Untermietvertrag
Frage gestellt am 06.08.2013
Frage gestellt von +
Rechtsgebiet Mietrecht und Pachtrecht
Gebot 40 €
PLZ Gebiet 82
Aufrufe der Frage 6932
Sehr geehrtes Anwalt-Team,
Es handelt sich um eine voll möblierte Wohnung im Dachgeschoss, 2. Stock, in meinem Reihenhaus (siehe unten: Untermietvertrag bis Pkt.5)) Diese Wohnung hat keinen eigenen Eingang, ist also keine abgeschlossene Wohnung, sondern ist nur über das Treppenhaus zu erreichen. Die Miete ist aus diesem Grunde besonders günstig (im Münchner Umfeld) und auch da ich im Winter mehrere Monate im Ausland bei meiner Tochter weile, wurde vereinbart, dass der Mieter Aufgaben übernimmt, wie z. B. Post reinholen, im Heizungskeller den Heizwasserstand prüfen, evtl. auffüllen und bei Schneefall eine kurze Bahn schippen. Dies wurde alles besprochen und meine Mieterin hat sich auch voll daran gehalten.
Da ich keinen ständigen Mieterwechsel haben möchte, vermietete ich die Wohnung auf 2 Jahre, die im beidseitigen Einverständnis verlängert werden könnte.
Leider haben sich im Laufe dieses Sommers Missverständnisse eingeschlichen, meine Mieterin bemerkte, dass sie evtl. sowieso ausziehen werde und dass Mietminderung angebracht wäre. ( Es ging dabei um Ölgeruch im Keller, der inzwischen nach einem Wechsel von Installateuren beseitigt wurde und um das leicht braun gefärbte Wasser in Ihrer Wohnung. Momentan kann dies nur durch längeres Laufen des Wassers gestoppt werden bis die Dosieranlage eingebaut wird.)
Es kommt mir sehr entgegen, dass meine Mieterin ausziehen möchte, daher gab ich Ihr Ende Juli ein Schreiben in dem ich sie bat laut Mietvertrag die Wohnung bis zum 1. Sept. frei zu geben. Sie meinte dieses Schreiben sei nicht zulässig und sie zöge erst aus, wenn sie eine neue Wohnung gefunden hätte. Sie könnte ja nicht auf der Strasse stehen. Meine Mieterin hat eine Eigentumswohnung in Niederbayern, die nicht vermietet ist. Sie stünde also nicht auf der Strasse. Meine Wohnung ist wie eine Ferienwohnung für sie, sie pendelt auch hin und her. Wenn ich mich nicht irre, ist sie auch hier nicht gemeldet. Ich habe Bedenken, dass meine Mieterin nicht so schnell eine so günstige und schöne Wohnung finden wird und evtl. erst im Winter während meiner Abwesenheit ausziehen wird.
Ich wäre Ihnen dankbar wenn Sie mich über die Lage aufklären könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
Ulrike Walker
UNTERMIETVERTRAG
1. Vertragspartner
Vermieter: Ulrike Walker Untermieter: ....................
Zum Hausstand des Untermieters gehören folgende Personen:
1 (eine) Person
2. Mietsache
a) Vermietet werden die nachfolgend aufgeführten Räume im Hause (Anschrift, Ort, Strasse,
Nummer, Stockwerk)
..................................................., 2. Stock
1 (ein) Zimmer mit Kochnische, Duschbad und Balkon
b) Folgende Einrichtungen (Parkplatz, Garage, Freiplatz, etc) können vom Untermieter
mitbenutzt werden
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
c) Folgende Einrichtungsgegenstände sind in den aufgeführten Räumen vorhanden
1 Schlafcouch, 1 Kleiderschrank, 2 Stühle, 1 Tisch,
1 Kochstelle, 1 Spülbecken, 1 Geschirrspüler, 1 Kühlschrank
1 Handwaschbecken, 1 Handtuchhalter, 1 Glasablage, 1 Spiegel, 1 Dusche, 1 WC
2 Lampen, 1 Vorleger, 1 Wand-Bücherregal
d) Dem Untermieter werden für die Dauer der Mietzeit folgende Schlüssel ausgehändigt
1 Haustürschlüssel, 1 Zimmerschlüssel
Für jeden beim Auszug nicht zurückgegebenen Schlüssel ist Kostenersatz in Höhe von € 70,00 zu leisten.
Des weiteren haftet der Untermieter in diesem Falle für die Kosten der Schlossänderungen an Zimmer- und Haustür, die der Vermieter derselben Wohnung als notwendig erachtet.
3. Mietzeit und Kündigung
a) Der Wohnraum ist Teil der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung und wurde von dem Vermieter überwiegend mit Einrichtungsgegenständen ausgestattet. Die Überlassung des Wohnraumes an den Mieter erfolgt nicht zum dauernden Gebrauch mit dessen Familie oder mit Personen, mit denen er einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führt.
b) Das Mietverhältnis beginnt am 1. September 2011 und läuft bis mind. 1. September 2013.
Das Mietverhältnis verlängert sich jeweils um 1 Monat, wenn es nicht mit einer Frist von 1
Monat zum Ende des Monats gekündigt wird.
b) in den Fällen des Punktes 3 a) bleibt das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grunde und zur außerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist unberührt.
c) Die Kündigung muss schriftlich oder mündlich erfolgen und dem Vertragspartner spätestens am letzten Werktag vor Beginn der Kündigungsfrist vorliegen. Für die Rechtzeitigkeit der Kündigung kommt es nicht auf den Tag der Absendung, sondern auf den Tag des Zugangs an.
d) Bei einer Kündigung des Mietverhältnisses ist der Untermieter verpflichtet, die Besichtigung der Mieträume zum Zwecke der Weitervermietung zu einer zumutbaren Zeit zu ermöglichen.
4. Miete und Nebenkosten
Die Miete beträgt monatlich EUR 385,00
Folgende Nebenabgaben sind im Mietpreis enthalten:
Heizung, Strom, Wasser, Benutzung der Waschmaschine
5. Zahlung der Miete inkl. Nebenkosten
Die Miete ist monatlich im Voraus, spätestens am dritten Werktag des vereinbarten
Zeitraumes kostenfrei an den Vermieter zu zahlen.
Geldinstitut: .....................
BLZ: ....................
Konto Nr.: ..................
Hinsichtlich der Rechtzeitigkeit der Zahlung ist nicht das Absende Datum, sondern das
Eingangsdatum des Geldes maßgebend.
Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle hat wie folgt geantwortet
Frage beantwortet am: 06.08.2013
Durchschnittliche Bewertung dieser Rechtsanwältin :





|
zum Anwalt-Suchservice Profil von Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle, Damm 2, 26135 Oldenburg
Anwalt für Mietrecht und Pachtrecht beim Anwalt-Suchservice
Der Fragesteller
+ hat diese Antwort folgendermaßen bewertet:
Durchschnittliche Bewertung: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Frage wurde umfassend beantwortet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Frage wurde verständlich beantwortet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Frage wurde ausführlich beantwortet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Frage wurde schnell beantwortet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anwältin/Anwalt war freundlich: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ich würde sie/ihn weiterempfehlen: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eigene Anmerkung |
Weitere Fragen, die Sylvia True-Bohle beantwortet hat:
![]() |
Kündigung eines Dauerstandplatzes
|
21.01.2025 | 40 € |
![]() |
Schaden an Mietfahrzeug verursacht
|
18.06.2024 | 70 € |
![]() |
Kündigungsfrist für Dauer-Jahres-Campingplatz
|
16.05.2024 | 50 € |
![]() |
Vermögens-und Einkommensaufteilung nach Trennung
|
04.03.2024 | 40 € |
![]() |
EV - Termin
|
19.12.2023 | 40 € |
![]() |
Bürgergeld U25 - Unterhaltsanspruch
|
22.10.2023 | 40 € |
![]() |
Ausfallhonorar
|
11.10.2023 | 65 € |
![]() |
Campingplatz
|
17.09.2023 | 40 € |
![]() |
Aufhebungsvertrag
|
05.08.2023 | 40 € |
![]() |
Geschenk für Enkel
|
02.08.2023 | 20 € |
Fragen aus dem Rechtsgebiet Mietrecht und Pachtrecht
![]() |
Kündigungsfrist für Dauer-Jahres-Campingplatz
|
16.05.2024 | 50 € |
![]() |
Pachtvertrag gekündigt-Stichtag
|
12.02.2015 | 40 € |
![]() |
Mietminderung bei Baulärm?
|
24.08.2014 | 30 € |
![]() |
Prachvertrag Kleingarten
|
11.08.2014 | 50 € |
![]() |
Forderung der Kaution
|
03.07.2014 | 20 € |
![]() |
Mängel / Mietkürzung
|
14.02.2014 | 50 € |
![]() |
Zugangsrecht des Vermieters nach Kündigung
|
06.09.2013 | 40 € |
![]() |
Strom abstellen, Wohnungsschloss eretzt
|
28.08.2013 | 40 € |
![]() |
Untermietvertrag
|
06.08.2013 | 40 € |
![]() |
Frage
|
25.07.2013 | 70 € |