Zur StartseiteKontaktImpressum

Infos für Ratsuchende



So funktioniert es
Jetzt Frage stellen
Besucher Anwälte


Ratsuchende-Login



Schon mal hier gewesen?



Zum ersten Mal hier?

Jetzt registrieren

Über uns


Unser Bewertungssystem Impressum Kontakt Startseite

 Wasserkosten nach Wasserschaden


Frage gestellt am 27.05.2011
Frage gestellt von Shibainu
Rechtsgebiet Mietrecht und Pachtrecht
Gebot 45 €
PLZ Gebiet 49
Aufrufe der Frage 9059


Mir ist im vergagenen Jahr durch eine defekte Wasserleitung (Materialermüdung)ein Wasserschaden entstanden, der behoben wurde. Die Wasserleitung lag unter dem Fußboden meines Wohnraumes und eine größere Menge Wasser versickerte dabei ins Erdreich unters Haus, der Rest war in die Wand gezogen.

Meine Frage:
Wie verhält es sich mit den Wasserkosten? Bin ich als Mieterin verpflichtet die Kosten für das ausgelaufene Wasser zu bezahlen?

Hintergrund:
Mit der Hausjahresabrechnung habe ich nun einen im Vergleich zu den Vorjahren exponentiell gestiegenen Wasserverbrauch, den ich bezahlen soll.

Was möchte ich wissen?
Ich möchte erfahren, wie ich mich nun verhalten soll und wer für die Kosten, die aufgrund von Ursachen, die ich nicht beeinflussen konnte, aufzukommen hat.


  Rechtsanwalt Jesse Blachowski hat wie folgt geantwortet


Frage beantwortet am: 27.05.2011
Durchschnittliche Bewertung dieses Rechtsanwalts :

Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre o.g. Frage beantworte ich wie folgt:

Sie sind als Mieterin nicht verpflichtet, die aufgrund des Wasserrohrbruchs erhöhten Wasserkosten zu zahlen. Der Schaden an der Wasserleitung liegt im Verantwortungsbereich des Vermieters bzw. Hauseigentümers oder auch des Wasserversorgers, je nachdem, wessen Leitung gebrochen ist.

Sie sollten der Betriebskostenabrechnung widersprechen und zur Begründung auf das oben Gesagte verweisen. Etwaige Nachzahlungen sollten sie gleichfalls vorerst nicht leisten.

Vorsorglich sollten Sie sich auch mit dem Wasserversorger in Verbindung setzten. Sollte die beschädigte Leitung ihm gehören, findet sich vielleicht auch mit diesem und dem Vermieter eine schnelle Lösung.

Als fiktiven Wasserverbrauch würde ich den Verbrauch des Vorjahres (vor dem Schaden) ansetzten.

Ich hoffe, Ihnen mit der Beantwortung der Frage geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Jesse Blachowski
Rechtsanwalt

zum Anwalt-Suchservice Profil von Rechtsanwalt Jesse Blachowski, Ostrower Wohnpark 2, 03046 Cottbus

Anwalt für Mietrecht und Pachtrecht beim Anwalt-Suchservice

Der Fragesteller Shibainu hat diese Antwort folgendermaßen bewertet:

Durchschnittliche Bewertung:
Frage wurde umfassend beantwortet:
Frage wurde verständlich beantwortet:
Frage wurde ausführlich beantwortet:
Frage wurde schnell beantwortet:
Anwältin/Anwalt war freundlich:
Ich würde sie/ihn weiterempfehlen:
Eigene Anmerkung



 Weitere Fragen, die Jesse Blachowski beantwortet hat:

Inkassoforderung
30.09.2011
20 €

Grillen im Mietergarten, erlaubt oder verboten?
23.06.2011
40 €

Kreditvertrag/Bausparvertrag sind alle Schuldner??
30.05.2011
35 €

Wasserkosten nach Wasserschaden
27.05.2011
45 €

Zufahrt
25.05.2011
60 €

Video bei Facebook hochgeladen
24.05.2011
20 €

Unfall vom 15.4.2011
28.04.2011
50 €

Haftung bei Aktienfonds
28.05.2010
50 €

Abrechnung Nebentätigkeit
05.09.2009
50 €



 Fragen aus dem Rechtsgebiet Mietrecht und Pachtrecht

Kündigungsfrist für Dauer-Jahres-Campingplatz
16.05.2024
50 €

Pachtvertrag gekündigt-Stichtag
12.02.2015
40 €

Mietminderung bei Baulärm?
24.08.2014
30 €

Prachvertrag Kleingarten
11.08.2014
50 €

Forderung der Kaution
03.07.2014
20 €

Mängel / Mietkürzung
14.02.2014
50 €

Zugangsrecht des Vermieters nach Kündigung
06.09.2013
40 €

Strom abstellen, Wohnungsschloss eretzt
28.08.2013
40 €

Untermietvertrag
06.08.2013
40 €

Frage
25.07.2013
70 €